15. November 2019, 10:00 - 11:00 Uhr
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie Daten aus dem CRM, Partner- und Kundenportalen, Sales-Kampagnen oder Angeboten aus ERP und Word zu einer konsistenten Gesamtsicht mit der Salesforce-Plattform aggregieren. T-Systems hat die wesentlichen Kernbereiche mittels Best-Practices identifiziert und kann diese pilothaft bei Kunden aufbauen. Transformationsideen der Unternehmen können auf dieser Basis sehr effizient und agil in Gang gesetzt werden.
24. Oktober 2019, 10:00 - 11:00 Uhr
Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie mit Configure-Price-Quote-Lösungen (CPQ) zum einen Ihren Vertriebsmitarbeitern effiziente, standardisierte Angebotsprozesse bereitstellen und zum anderen Ihren Kunden eine individuelle und medienbruchfreie Angebots-Journey ermöglichen.
30. August 2019, 10:00 - 11:00 Uhr
Bieten Sie Ihren Geschäftskunden einen einfachen Online-Einkauf und bleiben Sie über alle Kontaktpunkte miteinander vernetzt – persönlich, in Echtzeit und automatisiert – mit der Salesforce B2B Commerce Cloud.
online, 30. November 2018, 11:00-12:00 Uhr
Erfahren Sie im Webinar am Beispiel eines konkreten Anwendungsfalls, wie Marketing und Vertrieb im engen Zusammenspiel akquirierte Kontakte zu Kunden entwickeln – von der Qualifizierung des Leads über die Angebotserstellung bis hin zum signierten Vertrag.
online, 8. Juni 2018 10-11 Uhr
Salesforce ist ein starker und erfahrener Partner, wenn es um die Belange der Leadgenerierung und Auftragsgestaltung geht. Im Webinar werden die Funktionen ”vom Lead zum Auftrag” dargestellt. Hierzu gehört die Integration von DocuSign und DocuLife. DocuSign vereinfacht die Vertragsgestaltung zwischen verschiedenen Parteien. DocuLife ist Archiv und Bibliothek für Dokumente aller Art in einem. Nutzen auch Sie neue Möglichkeiten von Transparenz, Sicherheit und Schnelligkeit, die die digitale Zusammenarbeit mit ihren Partnern erleichtern und fördern.
online, 18. Mai 2018, 10:00 - 11:00 Uhr
Die Bekleidungsbranche unterliegt ganz speziellen Herausforderungen: Mehrmals im Jahr müssen Änderungen auf allen verwendeten Kanälen und in unterschiedlichen Formaten umgesetzt werden. Mit einer durchdachten Ausrichtung auf die Kundschaft und den richtigen technischen Mitteln kann den Anforderungen entsprochen werden. Ein hervor-
ragendes Beispiel für die Umsetzung liefert der Bekleidungshersteller und Handelskettenbetreiber s.Oliver.
online, 13. April 2018, 10:00 - 11:00 Uhr
Erfahren Sie im Webinar, wie Ihr technischer und Verkaufsaußendienst bei täglichen Kundenbesuchen und Außendiensteinsätzen durch mobile Anwendungen unterstützt wird. Erleben Sie, was es heißt, nah und einheitlich am Kunden zu agieren: mittels mobil abrufbarer Produktpalette, aktuellen Vertragsdaten, der Sicht auf laufende Serviceaufträge oder einer Checkliste für den anstehenden Vertriebs- oder Wartungstermin.
Wie Sie echte Glücksmomente schaffen
In einem Wettbewerb, in dem Produkte kaum noch voneinander unterscheidbar sind, ist der Kundenservice zum Differenzierungsmerkmal geworden. Im Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Ihre Serviceagenten Glücksmomente bei Kunden schaffen können. Veranschaulicht wird das Konzept durch ein vierstufiges Kundenservice-Modell, das Ihren Reisepfad darstellt. So wird feststellbar, auf welchem Level sich Ihr Kundenservice momentan befindet und wie er die nächsthöhere Stufe erreichen kann. Welche Rolle dabei die sogenannte Single Source of Truth spielt, zeigt ein Gastbeitrag von Salesforce Germany. Zuletzt geben wir Ihnen noch 11 Handlungsempfehlungen.
Das Telefon ist trotz fortschreitender Digitalisierung weiterhin einer der wichtigsten Kommunikationskanäle. Besonders bei der Kunden-
betreuung und in der Kundenakquise ist es sehr effektiv. An diesem Punkt unterstützt Sie die nahtlose Verbindung der Geschäfts-
kommunikation mit Ihrem Salesforce-System.
Die zunehmende Digitalisierung bietet besonders im Servicebereich für Unternehmen umfassende Chancen zur Weiterentwicklung.
Im Whitepaper „Von der Customer-Journey-Analyse zur operativen Exzellenz im Kundenservice“ nehmen Sie die Kundenperspektive ein und erfahren, wie Sie die Chancen digital unterstützter Serviceprozesse gewinnbringend nutzen können.
Wie es im Mittelstand derzeit rund um das Thema digitale After-Sales-Service steht, wohin für Experten die Reise geht und was Sie selbst konkret tun können, erfahren Sie im neuen B2B E-Business Report.
Der B2B E-Business Report 2016/17 macht Schluss mit dem Hype um die Digitalisierung und bündelt die wichtigsten Informationen für Hersteller und Großhändler. Er bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der B2B E-Commerce Digitalisierung und gibt pragmatische Tipps für den Einstieg.